Ein Danke für „den Dienst am Fass“

  1. Jahreshauptversammlung der TMK St. Georgen/Klaus

Im wahrsten Sinne des Wortes „bummvollen“ Saal im GH Kerschbaumer durfte unser Obmann Alfred Korntheuer am Sonntag, dem 26. Februar, die Jahreshauptversammlung der TMK St. Georgen eröffnen und als Ehrengäste unter anderem Bgm. Werner Krammer, GR Lukas Hintsteiner, StR Wolfgang Durst, GR Astrid Tanzer, Bgm. Johann Spreitzer aus Seitenstetten und Bezirksobmann Harald Weidinger begrüßen. Dass neben diesen jede Menge Interessierte aus St. Georgen selbst erschienen waren, ließ auch Kpm. Peter Steinbichler in seinem Bericht nicht unkommentiert. „Wenn der Raum fast aus allen Nähten platzt, zeigt das, dass der Bevölkerung die Trachtenmusikkapelle am Herzen liegt“, so der Kapellmeister erfreut. Er blickte auf 2022 als ein endlich wieder „normales“ Jahr zurück, das nach einem vorsichtigen Beginn viele Höhepunkte wie eine tolle Marschmusikbewertung, sechs stimmungsvolle Frühschoppen sowie eine erfolgreiche Konzertwertung gebracht hatte. Dabei betonte er besonders, wie viele junge Musiker nach der anstrengenden Probenzeit im Herbst zum ersten Mal auf der Bühne im Plenkersaal hatten Platz nehmen dürfen – nämlich zehn von 45 Musikern. Noch dazu ist der Altersschnitt erwähnenswert, er beträgt nämlich 23 Jahre. Das Thema der Jungmusiker griff natürlich auch Jugendreferentin Birgit Steinbichler auf. Im Moment lernen 30 Kinder ein Instrument, wobei der Wunsch dieser nach mehr gemeinsamen Proben dazu geführt hat, dass es seit heuer regelmäßig Jungmusikerproben gibt. Überdies freut man sich über Helena Dorfer, Franziska Fritsch und Thomas Aigner, die nun als neue aktive Mitglieder in der Kapelle mitwirken.
„Es sind aber nicht nur die Jungen diejenigen, die eine Kapelle tragen, sondern auch die Älteren, die schon Jahre und Jahrzehnte mitmachen“, so Bezirksobm. Harald Weidinger, der mit diesen Worten zu den Ehrungen überleitete. Ironischerweise gehören allerdings auch die Musikantinnen und Marketenderinnen, die geehrt wurden, nicht wirklich zu den „alten“. So erhielten Barbara Köppl, Marina Rohrhofer und Regina Reisinger für 15-jährige Mitgliedschaft die Ehrenmedaille in Bronze, die Ehrung der Marketenderinnen übernahm der Kapellmeister dann persönlich. Johanna Edinger und Katharina Brandstetter gehen seit sieben Jahren der Musikkapelle voran und bekamen dafür das Marketenderinnen-Abzeichen in Silber. Besonders bedankte sich der Kapellmeister bei den drei ausscheidenden Marketenderinnen Katharina Brandstetter, Silvia Feistritzer und Franziska Gruber für ihren „Dienst am Fass“. Aber man muss nicht bangen, mit Magdalena Spreitzer und Hannah Aigner haben sich bereits zwei gefunden, die diesen Dienst übernehmen.
Danach ergriff Bgm. Werner Krammer das Wort und betonte, dass sich gerade in schwierigen Zeiten zeige, wie wichtig ein Miteinander und ein Füreinander sei. „Die Musikerinnen und Musiker übernehmen Verantwortung, bilden sich weiter, haben Pflichtgefühl und zeigen Konsequenz. Auch die Jugend – und die Jugend ist Zukunft“, betonte der Bürgermeister. Diese Sichtweise unterstützt die Gemeinde, so Krammer weiter, und verspricht, die jährliche Subvention von 4.000 auf 5.000 € zu erhöhen.

Nach zahlreichen Dankesworten kam Obm. Alfred Korntheuer nochmals zu Wort. Er erinnerte daran, dass 2025 das 160-Jahr-Jubiläum gefeiert wird und beendete mit den Worten, „Musik verbindet Menschen, Musik versüßt das Leben“ die Jahreshauptversammlung.

Es geht wieder los!

Die Noten sind einsortiert, die Pause ist vorbei – jetzt hört man uns wieder jeden Freitag fleißig im Musikheim proben. Wir starten also voller Elan ins neue Musikjahr und freuen uns darauf, bei unseren Auftritten viele bekannte und neue Gesicher zu sehen.

Frohe Weihnachten!

Bevor das Jahr endgültig zu Ende geht, hatten wir noch eine Spielerei zu „absolvieren“: das Weihnachtsblasen. Von 16. bis 18. Dezember zogen wir in Ensembles von Haus zu Haus und wünschten allen St. Georgnern mit einem Ständchenein frohes Weihnachtsfest. Durch den Schnee war es dieses Jahr zwar besonders kalt, aber auch besonders idyllisch.

In diesem Sinne wünschen wir allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachtsfeier

Nach einem langen Jahr voller Ausrückungen und Proben hat man sich eine Belohnung verdient – zum Beispiel in Form einer Weihnachtsfeier. Darum ließen wir am Freitag, dem 9. Dezember, die Instrumente zu Hause, setzten uns im Gasthaus „Rustica-Grill“ zusammen und blickten auf das vergangene Jahr zurück. Nun gut, ganz ohne Musik ging es natürlich nicht und ein Holzbläser-Ensemble sowie ein Horn-Duo versetzten uns in Weihnachtsstimmung. Unser Obmann Alfred Korntheuer bedankte sich für den Einsatz und die Zusammenarbeit , besonders aber auch bei unseren Jungmusikern. Gemeinsam konnten wir so 2022 Revue passieren lassen und Kraft tanken für das nächste Jahr.

„On the Wings of Pegasus“ zu 90,08 Punkten

Das Warten auf diese Konzertwertung hat im wahrsten Sinne des Wortes Jahre gedauert – immerhin fand die letzte 2019 statt. Doch trotz der langen Wartezeit blieb doch vieles gleich: Die wochenlange Vorbereitung, das stundenlange Üben, die Nervosität Minuten vor dem Auftritt, die Aufregung Sekunden vor der Bekanntgabe der Punkte. Auch die Plätze, auf denen wir  am 8. Dezember  im Plenkersaal wieder Platz nehmen durften, waren dieselben – die Stücke waren allerdings neue. Mit dem Pflichtstück „On the Wings of Pegasus“ und dem Selbstwahlstück „English Folk Song Suite“ traten wir in Stufe C an und konnten uns über 90,08 Punkte freuen. Und die Freude über den Erfolg ist auch immer wieder neu.